Über Hochtemperatur-Nylons hinaus: Leistung und Anwendungen von 5 hitzebeständigen technischen Kunststoffen

2025-08-19

I. PPO (Polyphenylenoxid)  

PPO mit Top-Five Global Engineering Plastic bietet hohe Starrheit, thermische Stabilität, Flammenwiderstand, Festigkeit und elektrische Eigenschaften. Es verfügt auch über Verschleißfestigkeit, Nichttoxizität und Fleckenresistenz. Mit der niedrigsten Dielektrizitätskonstante/-verlust bei technischen Kunststoffen (nicht durch Temperatur/Luftfeuchtigkeit) passt es zu niedrigen bis hohen Frequenzfeldern.  


Verbrennungsmerkmale  

Selbstauslöser; dichter schwarzer Rauch mit blumigem/fruchtigem Geruch während des Schmelzens.  


Schlüsselvorteile  

- höchster TG (210 ° C) unter Thermoplastik  

- Das kochende Wasser ohne Verformung stand  

- Überlegene Kriechwiderstand gegen PA/POM/PC; hohe Oberflächenhärte  

- Aufrechterhalten der Duktilität bei -135 ° C; außergewöhnliche dimensionale Stabilität  

- stabile dielektrische Eigenschaften über Frequenz-/Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsbereiche  

- Stützt die Metallisation (Elektroplatten/Vakuumabscheidung)  


Einschränkungen  

Stressrisse mit Lösungsmitteln; schlechter UV -Widerstand; niedriger Schmelzfluss.  


Anwendungen  

Feuchtigkeitsgeladene Umgebungen, die eine dielektrische/mechanische Leistung erfordern:  

- Mikrowellenisolatoren  

- Wasserbehandlungsausrüstung  

- Medizinprodukte  

- Lebensmittelkontaktkomponenten  

- Elektrische Gehäuse mit hoher Stiffness  


Verarbeitungsnotizen  

- Schmelzpunkt: 217 ° C | Zersetzung: 360 ° C.  

- Verarbeitungstemperatur: 280–340 ° C  

- Trocknen: 140 ° C × 2–4 Stunden (hygroskopisch)  



Ii. PPS (Polyphenylensulfid)  

Weißes kristallines Polymer mit extremer thermischer Stabilität und thermosetischer Haltbarkeit.  


Verbrennungsmerkmale  

Nicht flammbar; Selbstauslöser; Metallic "Clincing" klingt beim Schlagen.  


Schlüsselvorteile  

- Lösungsmittelbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen  

- hervorragende Kriech-/mechanische Eigenschaften  

- Stabile Abmessungen/Leistung unter Hitze  

- konsistente dielektrische Eigenschaften  


Einschränkungen  

Stärke niedriger Aufprall; spröde Fraktur -Tendenz.  


Anwendungen  

Hochtemperatur-/Luftfeuchtigkeit/Lastumgebungen:  

- Elektrische Isolierung  

- korrosionsbeständige chemische Geräte  


Verarbeitungsnotizen  

- Schmelzpunkt: 280 ° C | Zersetzung: 400 ° C.  

- Verarbeitungstemperatur: 300–340 ° C.  

- Trocknung: 140 ° C × 2–4 Stunden  




III. PSF (Polysulfon)  

Bernsteintransluzent oder Elfenbein-Opaque-Polymer (Dichte: 1,24 g/cm³).  


Verbrennungsmerkmale  

Selbstauslöser; Gelbbrauner Rauch; gummiartiger Brenngeruch.  


Schlüsselvorteile  

- bei 150 ° C 80% Festigkeit beibehält; 75% bei -100 ° C.  

- ausgezeichneter Kriechwiderstand  

- stabile dielektrische Eigenschaften bei 190 ° C (sogar nass)  

- Strahlungswiderstand  

- Metallisierungsfähigkeit  


Einschränkungen  

Hydrolytisches Spannungsriss unter Last; niedriger Schmelzfluss.  


Anwendungen  

- Präzisionsanschlüsse/Relais (dimensionale Stabilität)  

- Chemische/thermische Expositionskomponenten  

- Wasserbehandlungsteile (Pumpen/Ventile)  


Verarbeitungsnotizen  

- Verarbeitungstemperatur: 280–320 ° C  

- Trocknungsreferenz: PC -Standards  




Iv. Polyarylat (z. B. U-100)  


Verbrennungsmerkmale  

Selbstauslöser; niedrige Rauchdichte (ungiftig).  


Schlüsselvorteile  

- Inhärente Wärmefestigkeit (keine Glasfaser benötigt)  

- Selbstverletzung ohne Halogenzusatzstoffe  

- Niedrige CTE-, Kriech- und Feuchtigkeitsabsorption  

- Säure/Ölwiderstand  


Einschränkungen  

Verschlechtert sich mit Alkalis/organischen Lösungsmitteln.  


Anwendungen  

Haushaltsgeräte:  

- hitzebeständige Komponenten  

- Isolierelemente  


Verarbeitungsnotizen  

- Trocknung: 100–120 ° C × 4–6 Stunden  

- Verarbeitungstemperatur: 330–350 ° C.  




V. Polyarylsulfon (z. B. Astel 360)  

Transparentes Polymer mit höherer Dichte als PSF.  


Schlüsselvorteile  

- 100 ° C höhere HDT/kontinuierliche Verwendung Temp gegen PSF  

- Bei extremer Hitze die mechanische Festigkeit beibehält  


Einschränkungen  

Schlechter Fluss; hohe Verarbeitung Präzision erforderlich.  


Anwendungen  

Ultrahohe Temperaturszenarien:  

- Luft- und Raumfahrtkomponenten  

- High-End-elektronische Isolatoren  


Verarbeitungsnotizen  

- Verarbeitungstemperatur: 320–410 ° C  

- Schimmelpilztemperatur: 232–260 ° C.  

- Trocknen: 260 ° C × 2–4 Stunden  



Terminologiekonsistenz:  

- TG: Glasübergangstemperatur  

- CTE: Koeffizient der thermischen Expansion  

- HDT: Wärmeauslenkungstemperatur  

- Selbstauslöser: UL94 V0 Compliance  

- Metallisation: Elektroplatten-/Vakuumabscheidungsfähigkeit  

- Hygroskopisch: Materialfeuchtigkeitsabsorptionstendenz


X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept